"miteinanderfuereinanderdasein" mfd
gemeinsam handeln - aktiv dabei sein                 


Altersgerechtes Wohnen: Barrierefreiheit im Alter

"Für die meisten Menschen ist es ein persönliches Bedürfnis so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen." 

Doch im fortgeschrittenem Lebensjahr

kann der Alltag beschwerlicher werden.

Wer auch im hohen Alter im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung bleiben möchte, muss in der Regel einige bauliche Veränderungen vornehmen, um sich ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen einzurichten.

Spätestens wenn es absehbar wird, dass in naher Zukunft die Beweglichkeit der Bewohner nachlässt, sollte über einen barrierefreien Umbau der Wohnung nachgedacht werden. Wie umfangreich dieser Umbau vorgenommen wird, hängt von der ursprünglichen Ausstattung der Wohnung und den individuellen Ansprüchen des Bewohners ab.

Wohnen-im-Alter gibt in diesem Ratgeber hilfreiche Tipps und Hinweise zum altersgerechten und barrierefreien Wohnen. Was ist Barrierefreiheit? Wie baue ich Küche oder Bad um. Wer fördert den Umbau? Diese und weitere Fragen finden hier ihre Antwort.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis



Der Ratgeber zum Thema altersgerechtes Wohnen:

 

 


Was ist Barrierefreiheit?



Nicht jeder weiß, was der Begriff „barrierefrei“ genau bedeutet. Eine Definition hierfür findet sich im Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG § 4): „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulässig.“
✔ Hinweis:

Nur der Begriff „barrierefrei“ ist rechtlich definiert. Oft finden sich allerdings auch die Wörter „barrierearm“ oder „barrierereduziert“ in Wohnungsbeschreibungen wieder. Diese Wohnungen erfüllen die Kriterien der DIN-Norm 18040 für barrierefreies Bauen nur teilweise. Dennoch kann es sein, dass sie den Wünschen eines älteren Menschen gerecht werden.

Einfache Tipps und Tricks für ein barrierefreies Leben

Um im eigenen Zuhause selbstständig und barrierefrei den Alltag bewältigen zu können, muss nicht zwangsläufig ein kompletter Umbau der Wohnung durchgeführt werden: manchmal reichen kleinere Veränderungen aus. Die gesetzlich korrekte Barrierefreiheit ist zwar zu empfehlen, doch etliche Hindernisse können auch mit wenig Geld beseitigt werden. Stolperfallen wie Teppiche oder Fußläufer, z. B., sollten komplett entfernt oder sicher befestigt werden.

Häufig erhöht sich die Sturzgefahr auch dadurch, dass die Wohnung zu üppig oder zu eng möbliert ist. Hier empfiehlt es sich, nur wirklich standfeste und ausreichend gesicherte Möbel in der Wohnung zu lassen. Bewegungsfreiheit wird außerdem erreicht, wenn entbehrliche Gegenstände, z. B. Blumentöpfe und Deko-Artikel, ausgemistet werden. Des Weiteren sollten Treppen über einen zweiten Handlauf verfügen und gut beleuchtet sein. Wenn genügend Platz ist, kann zudem der Einbau eines Treppenlifts sinnvoll sein.

In vielen Bereichen erleichtern schon kleine Hilfsmittel den Alltag ungemein. Haltegriffe sind zum Beispiel überall dort nützlich, wo ein sicherer Halt gebraucht wird: im Bad, um in die Dusche oder auf das WC zu kommen, im Flur oder an der Balkontür, um ohne Stolpern über die Schwelle zu kommen. Im Flur sollte außerdem ein Stuhl bereitstehen, damit die Bewohner beim Anziehen der Schuhe sitzen können oder ihre Einkaufstaschen abstellen können. Sitzmöbel sollten generell in ihrer Höhe auf den Pflegebedürftigen angepasst sein, um das Aufstehen und Hinsetzen zu erleichtern.

In der Küche kann schon das Umräumen der wichtigsten technischen Geräte in eine gut erreichbare Höhe das Leben bedeutend einfacher machen. Ein besonders sinnvolles Hilfsmittel ist ein Hausnotrufsystem, das vor allem alleinlebenden Menschen eine hohe Sicherheit bietet. Auch Verlängerungen an Fenstergriffen, elektrische Rollläden, oder Gehhilfen mit Einkaufskorb verbessern den Wohnkomfort.



E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn