"miteinanderfuereinanderdasein" mfd
gemeinsam handeln - aktiv dabei sein                 

Wohnberaterinnen und Wohnberater helfen die eigene Wohnsituation zu gestalten

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie im Alter (oder bei einer Behinderung) leben möchten. Dies gehört zu den wichtigsten Vorbereitungen auf das Alter, denn die Wohnqualität hat entscheidend Einfluss auf die Lebensqualität, insbesondere wenn Hilfe und Pflege notwendig werden. Um auch mit Hilfebedarf weitgehend selbstständig und selbstbestimmt leben zu können, ist eine barrierereduzierte Gestaltung der Wohnung und des Wohnumfeldes notwendig. Ebenso wichtig sind soziale Kontakte und ein tragfähiges Versorgungsnetz. Dies betrifft selbstverständlich auch jüngere Menschen mit Behinderung.

Die eigene Wohnung anpassen oder eine neue Wohnform suchen – das Spektrum an Wohnmöglichkeiten nimmt zu und differenziert sich immer mehr aus. Um die jeweils persönlich geeignete Wohnform zu finden, ist es wichtig, eine gründliche Selbsteinschätzung bezüglich der Wohnwünsche und persönlichen Ressourcen vorzunehmen, sich zu informieren, welche Angebote vor Ort vorhanden sind und bei Bedarf eine Wohnberatung in Anspruch zu nehmen.

Wohnberatung unterstützt. dabei, die Wohnsituation so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Fähigkeiten angepasst ist. Bei einer umfassenden Wohnberatung unterstützen die Wohnberaterinnen/Wohnberater bei der Entscheidungsfindung, informieren über die Vor- und Nachteile der vor Ort vorhandenen Wohnangebote und vermitteln im Bedarfsfall Umzugshilfen. Sie kommen in die Wohnung und beraten dort über die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung, über deren Finanzierung und unterstützen bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Mittlerweile gibt es in Niedersachsen ein umfangreiches Netzwerk an Wohnberatungsangeboten, so dass Ratsuchende Beratung und Unterstützung finden können (siehe Anlaufstellen). Dazu hat das Niedersachsenbüro maßgeblich beigetragen, indem es über 800 haupt- und ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater in Hannover und vor Ort geschult hat.

Ein Bericht des Niedersachsenbüro


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn