Eine natürliche Ernährung ist maßgeblich an der Gesundheit des Menschen beteiligt. Für einen gesunden Körper, eine gesunde Seele, einen gesunden Geist.
Holistische Gesundheit heißt gesamtheitlich denken.
Probiotika und Präbiotika: Gutes für den Darm
Ernährung - Bewegung - Stressregulation
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und ein bewusster Umgang mit Stress sind für die gesunde physische und psychische Entwicklung von Heranwachsenden unabdingbar. Gesundheitsbezogene epidemiologische Daten bei Kindern und Jugendlichen zeigen beginnende Defizite in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressregulation, die sich im weiteren Lebensalter in meist chronischen Krankheiten manifestieren können. Deshalb konzentriert sich die BZgA bei der Prävention ernährungsabhängiger Krankheiten vorrangig auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Sie verfolgt dabei einen integrierten Ansatz. Es werden nicht isoliert Themen im Bereich Gesundheit wie z. B. Ernährung oder Bewegung aufgegriffen, sondern, die Vernetzung einzelner gesundheitsrelevanten Themenbereiche ist grundlegendes Konzept der Referatsarbeit. So wird grundsätzlich bei allen Maßnahmen ein integrierter Ansatz mit den Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung zugrunde gelegt.
Es gibt eine Reihe von Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Bewegung und Stress (sowohl auf physiologischer als auch auf der Verhaltensebene), die es nahe legen, diese Ansätze in der Etablierung und Förderung gesundheitsorientierten Verhaltens, miteinander zu verbinden:
Die Nährstoff- und Energieversorgung schafft die Grundlage für ein altersgerechtes Bewegungsverhalten. Sie schafft die Leistungsmöglichkeit und regelt die Leistungsbereitschaft durch die Verfügbarkeit von Nährstoffen und Energie
In Gegenrichtung schafft das Bewegungsverhalten einen Nährstoff- und Energiebedarf, der über das Hunger- und Sättigungsgefühl die Nährstoffaufnahme reguliert. Bei einem größeren Energiebedarf ist die Zufuhr lebens- und entwicklungsnotwendiger Nährstoffe leichter zu sichern.
Zwischen Ernährung und Stressregulation gibt es ebenfalls physiologische und verhaltenssteuernde Beziehungen. Nährstoffmängel und reduzierte Energieversorgung (wie sie notwendigerweise bei allen Reduktionsdiäten auftreten) stellen einen Stressfaktor dar, dem der Organismus begegnen muss, z.B. durch vermehrte Hungergefühle und bestimmte Nahrungspräferenzen.
Die Medien und Maßnahmen zur Ernährung - Bewegung - Stressregulation sind auf die Vermittlung des integrierten Ansatzes in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit ausgerichtet. Neben der Bereitstellung eines qualitätsgesicherten Fachwissens und Qualifizierungsangebots für Mittler- und Fachkräfte geht es auch um die Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen. Daher orientieren sich die Angebote an den Grundprinzipien der lebensweltorientierten Gesundheitsförderung. Sie beinhaltet u.a., in der nahen Umgebung und Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen Ereignisse zu schaffen, die Spaß machen, verständliche
Vollwertige Ernährung
Eine vollwertige Ernährung ist die Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken. Sie kann dazu beitragen, Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die Gesundheit des Menschen ein Leben lang zu fördern bzw. zu erhalten. Vor dem Hintergrund der Häufigkeit von Übergewicht und ernährungsmitbedingten Krankheiten in Deutschland ist die Aufklärung über eine bedarfsgerechte, ausgewogene und gesunderhaltende Ernährung daher von besonderer Bedeutung.
Wie sich eine vollwertige Ernährung praktisch umsetzen lässt, vermittelt die DGE über die 10 Regelnfür eine vollwertige Ernährung, den DGE-Ernährungskreis und die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide. Auf Nährstoffebene ist vollwertiges Essen und Trinken charakterisiert durch ausreichend Flüssigkeit und einer dem Bedarf entsprechenden Energiezufuhr. Die energieliefernden Nährstoffe stehen dabei in einem ausgewogen Verhältnis. Eine vollwertige Ernährung liefert außerdem Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in ausreichender Menge.Botschaften enthalten und positiv im Gedächtnis bleiben.